
Retsina reloaded: Wie 1979WINES den geharzten griechischen Wein neu erfindet
Weinempfehlungen | Retsina retsina, Harz, griechischer Weißwein, Wein & Essen, Food-Pairing
Wenn von griechischem Wein die Rede ist, denken viele sofort an sonnenverwöhnte Rebhänge, mediterrane Gelassenheit und vor allem: Retsina. Kein anderer Wein aus Griechenland polarisiert so sehr wie dieser geharzte Weißwein, der seit der Antike das kulturelle Herz des Landes widerspiegelt. Doch was viele noch mit rustikalen Urlaubserinnerungen verbinden, erlebt seit einigen Jahren ein Comeback – und das auf höchstem Niveau.
Allen voran: 1979WINES. Ein Projekt, das sich der Wiederentdeckung und Modernisierung des traditionellen Retsina-Weins verschrieben hat. Gegründet von der renommierten Önologin Eleni Kechri, Tochter der bekannten Kechris Winery, kombiniert dieses junge Weingut Wissenschaft, Terroir und Kultur zu einem völlig neuen Ausdruck des geharzten Weins.
Was ist Retsina? Der Ursprung eines einzigartigen Weins
Retsina ist ein ursprungsgeschützter, geharzter Weißwein aus Griechenland, dessen Herstellung auf eine jahrtausendealte Tradition zurückgeht. Bereits im antiken Griechenland wurde Harz dem Wein beigegeben – damals als natürlicher Konservierungsstoff, lange bevor Glasflaschen und moderne Kellertechnik existierten. Das Harz stammt von der Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), die in ganz Griechenland heimisch ist.
Heute ist das Harz nicht mehr notwendig – doch es wurde zur Tradition. Zur Seele des Retsina. Der würzige, harzige Geschmack ist typisch, aber auch Grund für die ambivalente Wahrnehmung des Weins: Die einen lieben ihn – die anderen meiden ihn.
Genau hier setzt 1979WINES an. Mit dem Ziel, Retsina neu zu denken. Und zu zeigen, dass dieser Wein weit mehr kann als nostalgische Folklore.
Die Vision von Eleni Kechri: Retsina mit Anspruch
Eleni Kechri, Chemieingenieurin und Önologin, weiß um die Herausforderungen und Chancen des Retsina. Aufgewachsen in einer Familie mit tiefen Wurzeln im Weinbau – ihr Vater Stelios Kechris ist einer der Pioniere des Premium-Retsinas „Tear of the Pine“ – bringt sie wissenschaftliche Strenge, sensorisches Feingefühl und kulturelles Verständnis zusammen.
Mit 1979WINES schlägt sie einen radikal neuen Weg ein: Weg vom touristischen Image. Hin zu einem Wein, der in der Spitzengastronomie bestehen kann. Ein trockener Retsina, der terroirbetont, elegant und vielschichtig ist – und dabei seine Herkunft nicht verleugnet, sondern zelebriert.
Retsina als Terroirwein: Das Harz als Herkunftsfaktor
Was 1979WINES von anderen Retsina-Erzeugern unterscheidet, ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Harz. Zum ersten Mal wurde der Einfluss von Herkunft, Erntezeitpunkt, Verarbeitungsform und Lagerung des Harzes systematisch untersucht. Denn ähnlich wie bei Trauben gibt es auch beim Harz Terroir-Unterschiede – abhängig von Boden, Klima, Höhenlage, Nähe zum Meer und Pflege der Bäume.
Eleni Kechri erkannte: Das Harz ist nicht nur ein Aromengeber, sondern ein Herkunftselement. Ein Einflussfaktor, der gezielt gesteuert werden kann – und damit zu einem zentralen Bestandteil eines neuen, hochwertigen Retsina-Stils wird.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip: Harzgewinnung neu gedacht
Traditionell wird das Harz durch Einschnitte in den Stamm der Aleppo-Kiefer gewonnen, häufig unter Einsatz von Chemikalien wie Schwefelsäure, um den Harzfluss zu steigern. 1979WINES geht hier neue Wege: Es wird ausschließlich mit nachhaltigen, chemikalienfreien Methoden gearbeitet. Das Ergebnis ist ein besonders reines, klares Harz mit feiner Aromatik und ohne störende Bitternoten.
Diese neue Art der Harzgewinnung verbessert nicht nur die Qualität des Weins, sondern schützt auch die Umwelt und die Wälder Griechenlands – ein wichtiger Beitrag zur ökologischen Verantwortung in der Weinwelt.
Die Rebsorte: Assyrtiko als stilistisches Rückgrat
Statt auf die traditionellen Retsina-Rebsorten Savatiano oder Roditis zu setzen, verwendet 1979WINES die edle Rebsorte Assyrtiko. Diese stammt ursprünglich von der Insel Santorin und ist bekannt für ihre hohe Säure, salzige Mineralität und Langlebigkeit. Sie bildet die perfekte Basis für einen komplexen, trockenen Retsina-Weißwein, der sich auch hervorragend zum Essen eignet.
Die Trauben stammen aus einem Einzellagen-Weinberg in Gerakona, nahe der Weinregion Goumenissa in Nordgriechenland. Hier entsteht ein Retsina, der Frische, Struktur und Tiefe vereint – und das Harz nicht als Deckmantel, sondern als Verstärker der Mineralität nutzt.
KALLOS – Die Weine von 1979WINES
Der erste Meilenstein war KALLOS – Phos (2020): Ein Retsina, der ausschließlich mit nachhaltig gewonnenem Harz aus drei verschiedenen Regionen Griechenlands vinifiziert wurde – Zentral-Evia, Chalkidiki und die Peloponnes (Korinth). Ziel war es, das Potenzial dieser Harze in einem klar strukturierten, eleganten Wein darzustellen. Das Resultat: ein Retsina trocken, voller Ausdruckskraft, aber mit zurückhaltender Harz-Note – fast schwebend in der Textur.
2022 folgte der nächste Schritt: KALLOS – Ousia, ein Experiment, das den Harz-Terroir-Gedanken weiterführte. Zwei Weine, identisch vinifiziert, gleiche Rebsorte, gleicher Jahrgang – doch mit Harz aus zwei Einzellagen:
- Stergiano (Attika) – Harz aus dem Landesinneren, mit würzigen, warmen Noten.
- Thalassino (Chalkidiki) – Harz vom Meer, mit frischen, salzigen Nuancen.
Beide zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich geharzter griechischer Wein schmecken kann – abhängig von der Herkunft des Harzes.
Warum Retsina jetzt neu entdeckt wird
Die Weinwelt sucht nach Authentizität, nach Geschichten, nach Herkunft. In einer Zeit, in der viele Weißweine austauschbar wirken, bietet Retsina etwas Einzigartiges: eine stilistische Identität, die tief in der Geschichte und Kultur Griechenlands verwurzelt ist.
Durch die Arbeit von Winzerinnen wie Eleni Kechri hat sich Retsina vom rustikalen Tavernawein zum kulinarischen Erlebnis entwickelt. Besonders Retsina trocken mit Assyrtiko-Traube zeigt, wie vielschichtig dieser Wein sein kann – und dass er sich vor internationalen Weißweinen nicht verstecken muss.
Retsina kaufen: Wo gibt’s den besten Retsina online?
Die Weine von 1979WINES sind exklusiv über ausgewählte Fachhändler und Online-Shops erhältlich. In unserem Shop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese außergewöhnlichen Retsina-Weine online zu bestellen – direkt aus Griechenland, mit kontrollierter Herkunft und garantiertem Geschmackserlebnis.
Ob Sie einfach nur neugierig auf geharzten griechischen Weißwein sind oder gezielt den besten Retsina kaufen möchten: Bei uns finden Sie die Highlights der neuen Retsina-Bewegung – vom stilvollen „Tear of the Pine“ bis zur innovativen KALLOS-Serie.
Fazit: Retsina ist zurück – besser als je zuvor
1979WINES beweist, dass Retsina kein verstaubtes Relikt ist, sondern ein lebendiger, wandelbarer Wein mit Zukunft. Ein Produkt, das Terroir, Handwerk und Kultur verbindet – und gleichzeitig modern, klar und elegant wirkt.
Wer heute einen echten griechischen Weißwein mit Charakter sucht, kommt an Retsina nicht mehr vorbei. Und wer die neue Retsina-Welt entdecken will, sollte sich die Weine von 1979WINES nicht entgehen lassen.
Retsina kaufen? Entdecken Sie unsere Auswahl hochwertiger, geharzter griechischer Weißweine – jetzt im Onlineshop!

Petros Velitsianos ist Weinkenner sowie Marketing- und Vertriebsexperte.
Zugehörige Produkte
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Assyrtiko |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
22,50 €*
0,75 l (1 l = 30,00 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Assyrtiko |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
35,00 €*
0,75 l (1 l = 46,67 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Assyrtiko |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
35,00 €*
0,75 l (1 l = 46,67 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Roditis |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
14,90 €*
0,75 l (1 l = 19,87 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | Roditis |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
4,90 €*
0,5 l (1 l = 9,80 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Assyrtiko |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
26,90 €*
0,75 l (1 l = 35,87 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Savatiano |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
11,50 €*
0,75 l (1 l = 15,33 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Savatiano |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
9,90 €*
0,75 l (1 l = 13,20 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Roditis |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
11,90 €*
0,75 l (1 l = 15,87 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | 100 % Xinomavro |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
16,90 €*
0,75 l (1 l = 22,53 €*)
Weingut: | |
Art, Süße: | |
Rebsorte: | Assyrtiko |
Region: | |
Aromen: | |
Charakter: |
leicht bis kräftig
Frucht
Säure
Tannin
|
18,90 €*
0,75 l (1 l = 25,20 €*)