Robinson
1979 Kallos Assyrtiko Stergiano Retsina 2022
Weingut: | 1979Wines |
Art: | Retsina, trocken |
Rebsorte: | Assyrtiko |
Region: | Makedonien |
Aromen: | Brioche, Grapefruit, Mastiha, Thymian, Zitrone |
Alkoholgehalt: | 13,5 % |
Über diesen Wein
1979 Kallos Stergiano Assyrtiko Retsina ist kein gewöhnlicher Retsina Weißwein. Er ist das Ergebnis eines leidenschaftlichen Projekts von Eleni Kechris – Önologin, Chemieingenieurin und Teil der Familie, die mit dem vielfach ausgezeic... 1979 Kallos Assyrtiko Stergiano Retsina 2022 weiterlesen

Geschmack
1979 Kallos Stergiano Assyrtiko Retsina ist kein gewöhnlicher Retsina Weißwein. Er ist das Ergebnis eines leidenschaftlichen Projekts von Eleni Kechris – Önologin, Chemieingenieurin und Teil der Familie, die mit dem vielfach ausgezeichneten Tear of the Pine das moderne Bild des Premium-Retsinas entscheidend mitgeprägt hat. Mit ihrer eigenen Linie 1979 Wines geht sie noch einen Schritt weiter: nachhaltig, experimentell – und mit einem völlig neuen Verständnis von Herkunft. Der Name „1979“ verweist auf das Jahr, in dem Retsina offiziell als traditionell geschützter Wein Griechenlands anerkannt wurde – ein Meilenstein für die kulturelle Identität dieses einzigartigen Weinstils. Der Name „Stergiano“ leitet sich vom griechischen Wort „στεριά“ (steriá) – Festland ab und bedeutet sinngemäß: „vom Festland stammend“. Damit verweist der Wein direkt auf die Herkunft des verwendeten Harzes – aus Aleppo-Kiefern in Attika, einer Region rund um Athen. Symbolisch steht der Name zugleich für Verwurzelung, Beständigkeit und den festen Boden, auf dem diese neue Generation von Retsina entsteht. Denn was Eleni Kechris mit 1979 Wines radikal neu denkt, ist die Rolle des Harzes: Nicht der Weinberg der Trauben, sondern die Herkunft des Harzes bestimmt den Namen und die Identität des Weins. Ein revolutionärer Ansatz für einen Stil, der exklusiv in Griechenland existiert – und lange unterschätzt wurde. Für den Stergiano Retsina Wein wird 100 % Assyrtiko aus der hochgelegenen Einzellage Gerakona bei Goumenissa vinifiziert. Die Gärung erfolgt in französischen Barriques, anschließend liegt der Wein fünf Monate auf der Feinhefe, mit regelmäßigem Aufrühren (Bâtonnage). Ein Retsina nicht nur für Liebhaber dieses Stils, sondern für alle, die große, charakterstarke Weißweine schätzen.
Im Glas zeigt er sich in einem klaren Zitronengelb. In der Nase entfalten sich Noten von Zitronenzeste, Mastix, Thymian, Pinienharz und Grapefruit – begleitet von floralen und dezent erdigen Nuancen. Am Gaumen wirkt er konzentriert, würzig und saftig, mit lebendiger, gut integrierter Säure und feinem Schmelz. Brioche, getrocknete Kräuter und ein Hauch weißer Pfeffer verleihen ihm aromatische Tiefe und ein langes, elegantes Finale. 1979 Kallos Stergiano ist Retsina auf einem neuen Niveau – präzise, herkunftstreu und tief im griechischen Festland verwurzelt. Ein Wein für alle, die Retsina nicht nur neu probieren, sondern neu verstehen wollen.
Wein-Aromagruppen







Passt zu
Sashimi, Thunfischsteak, Schwertfisch, ostasiatische würzige Gerichte, Falafel, Perlhuhnbrust, Feta, Aubergine.
Dieser Wein schmeckt bestens zu








Kundenbewertungen
Anmelden

Eigenschaften
Allgemeine Informationen
|
|
Vinifikation
|
|
Anbau
Weingut
1979Wines
1979WINES – Retsina reloaded! Das ist Griechenland: gelebte Tradition, lebendige Kultur und tief verwurzelte Authentizität. Kein Wein verkörpert das besser als Retsina – jener weltweit einzigartige, ursprungsgeschützte Wein, der mit dem Harz der Aleppokiefer veredelt wird und nur in Griechenland entstehen darf. Retsina Wein ist weit mehr als ein besonderes Herstellungsverfahren Er ist Ausdruck eines griechischen Lebensgefühls. Über Generationen hinweg war er fester Bestandteil des Alltags der Menschen – als Grundnahrungsmittel, als Symbol für Zusammenkünfte und als Teil griechischer Identität. Lange Zeit wurde Retsina als einfaches Urlaubsmitbringsel unterschätzt, doch heute erlebt Retsina eine Renaissance: präzise vinifiziert, aromatisch komplex und voller Respekt für seine Herkunft. Dabei steht das Harz nicht nur symbolisch, sondern tatsächlich im Zentrum seiner Identität – es ist sein Ursprung, sein Wesen. Inspiriert von der Vergangenheit und ausgestattet mit dem Wissen und Können von heute, schlägt das Projekt 1979WINES unter der Leitung von Eleni Kechri ein neues Kapitel auf. Retsina wird hier radikal neu gedacht: klar, modern, elegant. Mit jedem Schluck wird spürbar: Dieser Wein ist definitiv im 21. Jahrhundert angekommen!


Anbaugebiet
Makedonien
Den Weinbau in der Region Makedonien kennen viele aus ihrem Urlaub, denn die touristisch stark frequentierte Halbinsel Chalkidiki liegt in dieser Region. Auf den drei Fingern mit dem weltberühmten Mönchsberg Agion Oros (dt. Berg Athos) herrschen hervorragende Bedingungen für Weinbau. Wie überall in Griechenland finden sich auch dort zahlreiche autochthone Rebsorten.
