Robinson
Greek Wines
1979 Kallos Assyrtiko Thalassino Retsina 2022
Weingut: | 1979Wines |
Art: | Retsina, trocken |
Rebsorte: | Assyrtiko |
Region: | Makedonien |
Aromen: | Anis, Limette, Mastiha, Pomelo, mediterrane Kräuter |
Alkoholgehalt: | 13,5 % |
Über diesen Wein
1979 Kallos Assyrtiko Thalassino ist ein Retsina Weißwein, der seinen Charakter aus der Nähe zum Meer schöpft. Er ist Teil des visionären Projekts von Eleni Kechris, die mit 1979 Wines den traditionellen Harzwein Griechenlands auf völ... 1979 Kallos Assyrtiko Thalassino Retsina 2022 weiterlesen

Geschmack
1979 Kallos Assyrtiko Thalassino ist ein Retsina Weißwein, der seinen Charakter aus der Nähe zum Meer schöpft. Er ist Teil des visionären Projekts von Eleni Kechris, die mit 1979 Wines den traditionellen Harzwein Griechenlands auf völlig neue Weise interpretiert – modern, herkunftsbetont und bewusst zweigeteilt: in Traube und Harz. Nicht der Weinberg der Reben bestimmt den Namen, sondern die Herkunft des Harzes. Denn was lange als reine Zugabe galt, wird hier zur zweiten Herkunftssäule des Weins. Der Name „Thalassino“ leitet sich vom griechischen Wort „θάλασσα“ (thalassa) – Meer ab und verweist auf die Herkunft des Harzes aus Aleppo-Kiefernwäldern nahe der Küste von Chalkidiki in Makedonien. Der Einfluss des Meeres macht das Harz hier weicher, ätherischer, salziger – und genau das prägt den Charakter dieses außergewöhnlichen Retsina. Die Trauben stammen zu 100 % aus Assyrtiko-Reben der hochgelegenen Einzellage Gerakona bei Goumenissa. Nach der spontanen Gärung in französischen Barriques reift der Wein fünf Monate auf der Feinhefe, regelmäßig aufgerührt (Bâtonnage), um Tiefe und Textur zu entwickeln. Ein Wein, der sich mühelos mit den großen der Welt messen kann – und das als Retsina Wein.
Im Glas zeigt sich der Thalassino Retsina in hellem Zitronengelb. In der Nase duftet er nach Limette, Meersalz, Anis, Mastix und Pomelo, untermalt von floralen und kräuterigen Nuancen. Am Gaumen ist er klar, straff und frisch – mit saftiger Frucht, salziger Note und einer eleganten Harznote, die tänzelnd statt dominierend wirkt. Getrocknete mediterrane Kräuter, und etwas Fenchel begleiten das lange, tiefgründige Finale. Thalassino ist Retsina in seiner maritimen Form – leichtfüßig, kühl, salzig und klar. Ein Wein, der die Brücke schlägt zwischen Tradition und Neuinterpretation, zwischen Berg und Meer, zwischen Erinnerung und Entdeckung.
Wein-Aromagruppen






Passt zu
Sushi, Austern, Hummer, geräucherter Aal, Seeteufel im Speckmantel, Soja, Rinder Teriyaki, Kichererbsen, Auberginenmousse, Tarama, Moussaka.
Dieser Wein schmeckt bestens zu








Kundenbewertungen
Anmelden

Eigenschaften
Allgemeine Informationen
|
|
Vinifikation
|
|
Anbau
Weingut
1979Wines
1979WINES – Retsina reloaded! Das ist Griechenland: gelebte Tradition, lebendige Kultur und tief verwurzelte Authentizität. Kein Wein verkörpert das besser als Retsina – jener weltweit einzigartige, ursprungsgeschützte Wein, der mit dem Harz der Aleppokiefer veredelt wird und nur in Griechenland entstehen darf. Retsina Wein ist weit mehr als ein besonderes Herstellungsverfahren Er ist Ausdruck eines griechischen Lebensgefühls. Über Generationen hinweg war er fester Bestandteil des Alltags der Menschen – als Grundnahrungsmittel, als Symbol für Zusammenkünfte und als Teil griechischer Identität. Lange Zeit wurde Retsina als einfaches Urlaubsmitbringsel unterschätzt, doch heute erlebt Retsina eine Renaissance: präzise vinifiziert, aromatisch komplex und voller Respekt für seine Herkunft. Dabei steht das Harz nicht nur symbolisch, sondern tatsächlich im Zentrum seiner Identität – es ist sein Ursprung, sein Wesen. Inspiriert von der Vergangenheit und ausgestattet mit dem Wissen und Können von heute, schlägt das Projekt 1979WINES unter der Leitung von Eleni Kechri ein neues Kapitel auf. Retsina wird hier radikal neu gedacht: klar, modern, elegant. Mit jedem Schluck wird spürbar: Dieser Wein ist definitiv im 21. Jahrhundert angekommen!


Anbaugebiet
Makedonien
Den Weinbau in der Region Makedonien kennen viele aus ihrem Urlaub, denn die touristisch stark frequentierte Halbinsel Chalkidiki liegt in dieser Region. Auf den drei Fingern mit dem weltberühmten Mönchsberg Agion Oros (dt. Berg Athos) herrschen hervorragende Bedingungen für Weinbau. Wie überall in Griechenland finden sich auch dort zahlreiche autochthone Rebsorten.
