Aposperitis 2014 - Lipsi Winery
Weingut: | Lipsi Winery |
Art: | Süßwein, süß |
Rebsorte: | Fokiano |
Region: | Ägäische Inseln |
Aromen: | Honig, getrocknete Früchte |
Alkoholgehalt: | 14 % |
Über diesen Wein
Die Minitaturinsel Lipsi ist berühmt für den süßen, lokalen Wein aus der Fokiano. Unter italienischer Besatzung (1923–1948) segelte man den Süßwein gleich tonnenweise in den Vatikan. Der Tradition folgend stellt man den Aposperitis au... Aposperitis 2014 - Lipsi Winery weiterlesen

Geschmack
Die Minitaturinsel Lipsi ist berühmt für den süßen, lokalen Wein aus der Fokiano. Unter italienischer Besatzung (1923–1948) segelte man den Süßwein gleich tonnenweise in den Vatikan. Der Tradition folgend stellt man den Aposperitis aus überreifen Trauben her, die dann einige Zeit zum Trocknen in der Sonne ruhen. Danach reifen sie für 36 (!) Monate im Eichenfass. Der Name bedeutet auf Deutsch „Abendstern“, also Venus. Die griechische Mythologie bezeichnet Lipsi als die Insel, auf der Calypso den Odysseus mit ihren Verführungskünsten für sieben Jahre festhielt. Wahrscheinlich trug ein süßer Fokiano zu Odysseus’ langem Aufenthalt bei. 3000 Flaschen. Diverse Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben.
Der Wein zeigt im Glas ein dichtes Rubinrot. In der Nase entwickeln sich Aromen eines ganzen Korbes getrockneter Früchte. Es dominieren rote Beeren und getrocknete Feigen. Im Hintergrund zeigen sich florale Klänge von Akazienblüten. Der Süßwein ist vollmundig und fast schon ölig. Ausgewogene Säure, kraftvoller Körper, seidige Tannine und gut eingebundener Alkohol sorgen für eine ebenso charmante wie elegante Balance. Der Nachhall ist ewig lang. Der Wein ist jetzt trinkreif, kann aber problemlos 4 Jahre und mehr lagern. Einzigartig. Kleine Insel. Kleines Weingut. Kleine Stückzahl. Großer Wein.
Wein-Aromagruppen






Passt zu
Dieser Wein schmeckt bestens zu




Eigenschaften
Allgemeine Informationen
|
|
Vinifikation
|
|
Anbau

Weingut
Lipsi Winery
Die Weinberge der Weinkellerei Lipsi erstrecken sich über eine Fläche von etwa viereinhalb Hektar. Hier wachsen auf sandigem Lehmboden in einer Höhe von 100 Metern die Sorten Fokiano, Assyrtiko, Athiri, Mandilaria und Syrah. Derzeit produziert das Weingut um Weinmacher George Kotseridis drei Weine aus der Fokiano: einen preisgekrönten Dessertwein aus sonnengetrockneten Trauben, einen trockenen Rosé und eine Blanc de Noirs-Cuvée mit Assyrtiko und Athiri.


Anbaugebiet
Ägäische Inseln
Viele Orte bringen Terroir-Weine hervor. Aber nur in wenigen Fällen formt die Natur ihre Weine so tiefgreifend wie auf den Ägäischen Inseln. Die starken Winde, das zerklüftete und oft unwirtliche Gelände, der karge Boden, die minimalen Wasserressourcen und die erhabene Mischung seltener Rebsorten ergeben im Zusammenspiel einzigartige und charakteristische Weine. Die meisten der ägäischen Inseln sind griechische Appellationen und bringen hervorragende Weine hervor. Auf den Weinbergen baut man traditionell fast nur einheimische Rebsorten an. Auf einigen Inseln stehen die ältesten Reben Griechenlands überhaupt, da die porösen Böden selbst der Reblaus zu unwirtlich waren. In der nördlichen Ägäis dominieren die weißen Muskateller-Sorten, während in der südlichen Ägäis, die aus den Kykladen und dem Dodekanes besteht, die Hauptsorten Assyrtiko, Athiri, Monemvassia sowie die rote Sorte Mandilaria zusammen mit kleinen Mengen vieler lokaler Sorten angebaut werden. Das einzigartige vulkanischen Terroir von Santorin nimmt unter den Weinbergen der ägäischen Inseln eine herausragende Stellung ein, ebenso wie die der Inseln Paros und Limnos. Samos und Chios sind seit der Antike für ihre Süßweine berühmt.